Hauptbereich
pLUS unsere Gemeinschaftsschule seit 2015
Unser ABC – Begriffserklärungen
Bilanzgespräch
In Bilanzgesprächen werden die Lernentwicklungsberichte mit den Schülern und Eltern besprochen.
Blitzmerker
Der Blitzmerker ist unser wichtigstes Arbeitsmittel, ein Ringbuch, welches jeder Schüler besitzt. Er dient als Kalender, Kommunikationsweg zwischen Schule und Elternhaus und Notizbuch. In ihm werden die zu bearbeitenden Lernwegelisten aufbewahrt. Auch die Coaching- und Bilanzgespräche sowie Entschuldigungen werden darin dokumentiert. Der Blitzmerker wird wöchentlich sowohl von den Eltern als auch von den Schülern unterschrieben.
Coaching
Jeder Schüler und jede Schülerin wird von einem Lerncoach (Lehrer) betreut. Der Lerncoach berät die Schüler in regelmäßigen Abständen zu seiner individuellen Lernentwicklung, dies wird im Blitzmerker dokumentiert.
Input
Inputs sind von Lehrern geführte Phasen z.B. zur Einführung in ein neues Thema. Ein Input richtet sich an die gesamte Lerngruppe oder auch an einen Teil einer Lerngruppe.
Kompetenzraster/ Lernwegeliste
Kompetenzraster geben einen groben Überblick über den Lernfortschritt in den einzelnen Fächern. In Lernwegelisten sind die Lerninhalte und Kompetenzen genauer aufgeschlüsselt. Zu jedem Inhalt/ jeder Kompetenz sind die entsprechenden Aufgaben notiert, die die Schüler bearbeiten.
Lernzeit (LZ)
Unter der Lernzeit verstehen wir Arbeitszeit, in der die Schüler eigenständig ihre Lernwegelisten und Aufgaben bearbeiten. (Betreut durch Lehrkräfte)
Lernentwicklungsbericht
Die Schüler erhalten zum Halbjahr und zum Schuljahresende einen Lernentwicklungsbericht. In ihm wird detailliert festgehalten, welche Teilkompetenzen in welcher Niveaustufe in einzelnen Fächern erreicht wurden. Die Lernentwicklungsberichte ersetzen die klassischen Noten, können aber auf Wunsch auch in Noten „übersetzt“ werden.
Lernmaterialien
Die Lernmaterialien teilen sich in drei Gruppen auf: Lernschritte sind Aufgaben oder Arbeitsaufträge mit Lösungsblättern. Lernthemen sind eher offene Arbeitsaufträge mit Hilfestellungen. Lernprojekte sind freie Arbeitsaufträge mit längerer Bearbeitungszeit.
Lernnachweis
In regelmäßigen Abschnitten legen die Schüler einen Lernnachweis zum behandelten Unterrichtsstoff ab. Das kann eine schriftliche Überprüfung des behandelten Unterrichtsstoffes sein. Auch ein Portfolio, eine Mappe, die alle Aufgaben und Materialien zum behandelten Thema enthält, kann ein Lernnachweis sein.
Niveaustufen
Das Herz der Gemeinschaftsschule: Die Schüler arbeiten am selben Thema auf unterschiedlichen Niveaustufen, auf dem Grundniveau G, dem mittleren Niveau M oder dem erweiterten Niveau E. Auf welchem Niveau die Schüler arbeiten, entscheiden sie in Absprache mit ihren Lehrern.
Wochenziele
Die Schüler setzen sich selbst kleine Ziele für jede Woche. Diese notieren sie im Blitzmerker.