:

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Ludwig Uhland Schule Gärtringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Gemeinschaftsschule: Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Unsere Schule
Gemeinschaftsschule

Hauptbereich

Was ist die Gemeinschaftsschule?

Es handelt sich um eine gleichwertige neue Schulart neben dem Gymnasium, der Realschule, der Hauptschule und der Werkrealschule. Den Kern der Gemeinschaftsschule bildet hierbei die Sekundarstufe I, das heißt die Klassenstufen 5-10. In allen Fällen, in denen eine Grundschule zur Gemeinschaftsschule gehören soll, bildet diese Grundschule die Primarstufe der Gemeinschaftsschule, das heißt die Klassenstufen 1-4.

Der Schulbezirk für die Gemeinschaftsschule ist aufgehoben. Wenn die Gemeinschaftsschule nach der Klassenstufe 10 jährlich mindestens 60 Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialniveau hat, kann sie eine Sekundarstufe II mit den Klassenstufen 11-13 an­bieten. Durch längeres gemeinsames Lernen und durch bestmögliche individuelle Lernformen wird diese Schulart der Unterschiedlichkeit der Schüler gerecht.

Die Schülerinnen und Schüler lernen miteinander und voneinander und entwickeln dadurch auch wichtige soziale Kompetenzen.

Welche Schulabschlüsse sind an der Gemeinschaftsschule möglich?

Da in den Lerngruppen alle Bildungsstandards angeboten und von unterschiedlichen Schülerinnen und Schülern nach ihren Fähigkeiten erreicht werden, sind auch alle Abschlüsse möglich:

  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10
  • Realschulabschluss nach Klasse 10
  • Abitur sofern die GMS eine Sekundarstufe II anbietet

Nach welchen Bildungsplänen arbeitet die Gemeinschaftsschule

Die Gemeinschaftsschule arbeitet ab dem Schuljahr 2016 wie alle Schularten nach dem neuen Bildungsplan 2015, der die Grundschule und die Sekundarstufe I umfasst. Darin sind verbindliche und gemeinsame Bildungsstandards enthalten, auf deren Grundlage Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Schularten lernen können.

Wie sieht der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule aus?

Beispielhaft einige konkrete Punkte dazu:

  • schülerzentrierte Unterrichtsmethoden;
  • individuelle Lern- und Förderpläne für alle Schülerinnen und Schüler;
  • selbstverantwortliches Lernen individuell und in variablen Gruppen;
  • Lehrerinnen und Lehrer arbeiten im Team;
  • individuelle Leistungsrückmeldung, durch Ziffernoten ergänzt;

Können leistungsstarke und –schwächere Schüler gut gemeinsam lernen?

Es gibt vielfältige Erfahrungen auf diesem Gebiet innerhalb und außerhalb Baden-Württembergs. Von längerem gemeinsamen Lernen und individueller Förderung profitieren die schwächeren Schülerinnen und Schüler ebenso wie die leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler.

Das Vorurteil, dass gute Schüler in der Gemeinschaftsschule nicht ausreichend gefördert würden, ist falsch. Die Praxis beweist das Gegenteil: Alle Schülerinnen und Schüler profitieren in der Regel davon, wenn die Leistungsstärkeren die Schwächeren unterstützen. Zum einen müssen die Guten den Stoff selbst beherrschen, um ihn erklären zu können. Zum anderen sind selbst gute Schüler in verschiedenen Fächern unterschiedlich leistungsstark. Sie werden auch selbst zu Hilfesuchenden und können von diesem System profitieren.

Welche Lehrkräfte unterrichten an der Gemeinschaftsschule?

An der Gemeinschaftsschule unterrichten Lehrkräfte aller Schularten (Hauptschule, Realschule, Gymnasium). Alle Lehrkräfte können in allen Lerngruppen der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) eingesetzt werden. Wenn die Gemeinschaftsschule eine Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) anbietet, unterrichten dort nur Gymnasiallehrkräfte.

Gibt es an einer Gemeinschaftsschule Noten?

In der Gemeinschaftsschule müssen keine Noten gegeben werden; allerdings können Eltern die "Übersetzung" des Leistungsstands ihrer Kinder in Noten verlangen. In jedem Fall gibt es differenzierende Beurteilungen über den individuellen Entwicklungs- und Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler. In den Abschlussklassen sind Noten obligatorisch.

Wann beginnt die zweite Fremdsprache?

Die zweite Fremdsprache Französisch beginnt wie im Gymnasium in der 6. Klasse. Sie ist ein Wahlpflichtfach und kann frei gewählt werden. Ein Umstieg auf andere Wahlpflichtfächer wie Technik oder Hauswirtschaft ist möglich.

Was passiert, wenn eine Familie umzieht?

Die Grundlage des Schulunterrichts sind bundesweit gültige Bildungsstandards von Hauptschule, Realschule und Gymnasium. So können Eltern sicher sein, dass ihre Kinder bei einem Umzug innerhalb Baden-Württembergs oder Deutschlands in anderen Schulen Anschluss finden.

Wie werden Eltern ins Schulleben eingebunden?

Die Gemeinschaftsschule geht mit den Eltern eine Erziehungspartnerschaft ein. In regelmäßigem Kontakt verständigen sich Lehrkräfte und Eltern über den Leistungsstand der Kinder und treffen gemeinsam Absprachen über praktikable und sinnvolle Leistungs- und Zielvereinbarungen sowohl in der Schule als auch im Elternhaus.